Willkommen auf der Bülle-Cup Seite!!!
Auszeichnung!!!
Ennepetaler Friedenspreis geht an den FC Blau-Weiß Voerde
Ennepetal. Fußballverein erhält die höchste Auszeichnung in der Stadt für die Organisation des Bülle-Cups. Warum das Kuratorium die Arbeit für preiswürdig hält.
Natürlich geht es beim Bülle-Cup auch um Pokale. In diesem Jahr gewannen die Gastgeber vom FC Blau-Weiß Voerde selbst das Turnier – zum vierten Mal bei insgesamt 21 Auflagen.
Immer kurz vor Beginn der Sommerferien geht es am Tanneneck in Voerde rund. Dann wuseln mehr als 100 Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren umher, sind viele fleißige Helferinnen und Helfer an allen Ecken und Enden im Einsatz, wird ein kleines Zeltdorf auf dem Kunstrasenplatz aufgebaut und auf dem Naturrasen gekickt. Es ist die Bülle-Cup-Zeit. Für die Organisation des E-Jugend-Fußballturniers, das 2003 erstmals stattfand, erhält der FC Blau-Weiß Voerde in diesem Jahr die höchste Auszeichnung, die in Ennepetal vergeben wird: den Friedenspreis.
„Seit über 20 Jahren organisiert der FC Blau-Weiß Voerde das internationale E-Junioren-Fußballturnier, den sogenannten, „Bülle-Cup‘“, begründet das Kuratorium Ennepetaler Friedenspreis seine Wahl. „An drei Tagen geben die kleinen Kicker aus acht Mannschaften auf der Sportanlage Am Tanneneck in Ennepetal-Voerde sportlich alles, um den riesigen Wanderpokal zu gewinnen. Bei der Durchführung dieses Turniers legen die Organisatoren viel Wert darauf, den Kindern aus den unterschiedlichen Fußballvereinen sportlichen Wettkampf, aber auch Zusammenhalt und Teamgeist in friedlicher Atmosphäre zu vermitteln.“
Beitrag zum Miteinander
„Es war ein einstimmiger Beschluss“, erklärte der Kuratoriumsvorsitzende, Ennepetals ehemaliger Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen, auf Nachfrage dieser Redaktion. Man habe nicht sehr lange diskutiert. Der Bülle-Cup trage erheblich zum Miteinander bei, verbinde alle gesellschaftlichen Schichten und viele Nationalitäten. „Bereits den ganz jungen Spielerinnen und Spielern dieses Turniers werden im Zusammenleben während der Turniertage Werte vermittelt, die den friedlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern“, so Wiggenhagen, der zudem die Kontinuität bei der Durchführung des Turniers hervorhebt, das seit mehr als 20 Jahren von ehrenamtlichen Kräften organisiert und durchgeführt wird.
Bürgermeisterin Imke Heymann freut sich über diese Wahl. „Der FC Blau-Weiß Voerde vermittelt seit vielen Jahren aktiv Werte wie Teamgeist und Zusammenhalt. Dadurch erleben die Kinder seit Jahren dieses besondere Turnier ausgesprochen positiv“, meint sie.
Bei den Verantwortlichen des Vereins sorgte die Nachricht natürlich für große Freude, wie der Vereinsvorsitzende Olaf Steinhaus berichtet: „Mich hat Wilhelm Wiggenhagen angerufen, nachdem die Wahl erfolgt war. Wie bei meiner Nachtwächterwahl (Olaf Steinhaus wurde 2019 zum Voerder Ehrennachtwächter gewählt, Anm. d. Red.) war ich zunächst einen Moment sprachlos. Das kam schon sehr überraschend, denn wir wussten nichts davon, dass wir überhaupt zur Wahl standen.“ Der Friedenspreis sei eine sehr seltene und sehr wichtige Auszeichnung. „Das ist nicht nur für uns als Verein schön, sondern auch eine Anerkennung der Arbeit, die das Team um Pauli Daus und Oli Gerecht leistet“, betont Steinhaus. Oliver Gerecht ist Jugendleiter und 1. Geschäftsführer der Jugendabteilung, Paul-Gerhard Daus ist Turnier-Geschäftsführer.
Das Turnier war einst von Frank Mittelstädt und Stefan „Paul“ Maurer initiiert worden. Sie hatten sich dafür eingesetzt, dass der Verein zu seinem damaligen 75-jährigen Jubiläum etwas auf die Beine stellen solle. So wurde erstmals der „Bülle-Cup“ organisiert, der nach dem Pokalsponsor Martin Bülbring, genannt „Bülle“, benannt wurde. Bei der Premiere nahm mit SKS Polonia Danzig eine Mannschaft aus Polen teil. Später wurde der mit den Blau-Weißen befreundete Club VV Heino aus den Niederlanden zum Stammgast, ebenso nahm Olympia Boxmeer, ebenfalls aus den Niederlanden, mehrfach teil. Die anderen Teilnehmer kamen und kommen aus der näheren und weiteren Umgebung.
Das Feld sei zwar etwas kleiner geworden, weil es immer schwieriger werde, Mannschaften für ein ganzes Wochenende zu gewinnen, doch habe es sich gelohnt, dass die Aktiven immer drangeblieben seien, meint Olaf Steinhaus. Auch in der Corona-Zeit hätten sie Kontakt zu den anderen Vereinen gehalten, sodass der „Bülle-Cup“ immer noch stattfindet.
Etwa 30 bis 40 Helferinnen und Helfer, darunter auch viele Eltern, sorgen für das Gelingen des Turniers, für das in der Regel bereits im September die Vorbereitungen beginnen. Für die Kinder sei es ein großes Erlebnis, ein Wochenende gemeinsam mit Zelten und Fußball spielen zu verbringen. Früher war die Zeltstadt am nahe gelegenen Vereinsheim des Voerder Schützenvereins aufgebaut worden, seit einigen Jahren stehen die Zelte auf dem Kunstrasenplatz am Tanneneck. „Da wird immer eine Hälfte zugebaut und es kommt vor, dass dann um vier oder fünf Uhr morgens auf der anderen Hälfte schon gezockt wird“, erzählt Olaf Steinhaus. Im kommenden Jahr soll der 22. „Bülle-Cup“ übrigens vom 26. bis 28. Juni stattfinden.
Erst der zweite Sportverein
Nach dem TuS Ennepetal, der den Friedenspreis 1989 insbesondere für die Organisation des Internationalen A-Jugend-Fußballturniers an Pfingsten erhalten hatte, ist der FC Blau-Weiß Voerde erst der zweite Sportverein, der die Auszeichnung erhält. Verliehen wird der Friedenspreis seit 1983 an Bürger, Vereine, Klassen, Gruppen oder Einzelpersonen, die sich um die „Erhaltung, Schaffung oder Förderung des Friedens und der nachbarschaftlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen in der Stadt“ ehrenamtlich verdient gemacht haben. Ein unabhängiges Kuratorium entscheidet in jedem Jahr über den Preisträger.
Der Ennepetaler Friedenspreis 2025 wird am Sonntag, 16. November, im Haus Ennepetal verliehen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Der Sieger des 21. Bülle-Cup heißt FC Blau-Weiß Voerde E99!
Bester Spieler und Bester Torwart des Turniers!
Der 22. Bülle-Cup findet voraussichtlich vom 26.06. – 28.06.26 statt!!!
Das etwas andere Turnier, … mit dem wohl größten Wanderpokal für E Junioren!!!
Gesamthöhe 1 m, Durchmesser 45 cm
Jede Mannschaft erhält einen Pokal für ihre Platzierung!!!
Der Zeltplatz!!!